Volkstümliche Spitzen

Wissenswertes

Infolge der ständigen Nachfrage von Hobbyklöppler/­innen entschloss sich der Manufakturbetrieb 1999, zu einigen ausgewählten Produkten des Musterfundus Musterkopien ausschließlich für die private Nacharbeit und Nutzung dieser Produkte anzubieten. Auch hierzu wurde Eigenes neu geschaffen, wie zum Beispiel:

Neu dem Musterfundus hinzugefügt wurden auch die Auftragsarbeiten der selbstständigen Muster­zeichnerin/­Klöppellehrerin Regine Siebdrath. Zu diesen Werkszeichnungen erwarb der Manufakturbetrieb die ausschließlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte wie:

Italienische Idria 

Die Idria-Spitze gehört zu der Gruppe der „modernen Spitzen“. Die Technik wurde im 18. Jahrhundert in der Stadt Idria entwickelt und danach benannt. Das Merkmal ist ein gleichmäßiges Bändchen aus breitem Leinenschlag mit jeweils einem, außerhalb der Nadelreihe mitgeführten, Drehpaar.

Russische Idria

Im 18. Jahrhundert bewirkte der Zar „Peter der Große“ die Einführung des Spitzenklöppelns in Russland.

In Anlehnung an die Italienische Idriatechnik – geometrische Musterung – gestaltete sich die Bändchenform der Russischen Idria naturalistisch.

Die Kombination mit Folklore bestimmt den volkstümlichen Stil, der bis in die Gegenwart Bestand hat.

Französische Torchon

Die Französische Torchon gehört in die Gruppe der „Modernen Spitzen“ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie entwickelte sich in Frankreich und hat ihren Ursprung in der Nachahmung der Filetarbeit.

Belgische Torchon

Die Belgische Torchon ist ebenfalls eine Vertreterin der Modernen Spitze und wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bevorzugt angewandt.